Menge | Stückpreis |
---|---|
Bis 24 |
10,87 €*
|
Ab 25 |
9,32 €*
|
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
Produktinformationen " Inertharz LEWATIT IN 42"
Das Inertharz LEWATIT IN 42 ist die perfekte Wahl für den Einsatz in der Vollentsalzung bei Aufstrom- bzw. Gegenstromanlagen. Es dient als Sperr- und Abdeckschicht für Ionenaustauscheranlagen, die im Schwebebettverfahren betriebenwerden.
Durch die geringere Dichte des Inertmaterials im Vergleich zum Ionenaustauscherharz, schwimmt dieses im Drucktank weiter oben und sorgt für eine gleichmäßige Durchströmung. Bei der Inline-Regeneration sorgt das Inertharz außerdem dafür, dass die Regeneriermittel optimal verteilt werden und die Qualität des aufbereiteten Wassers optimal ist.
Das Inertharz LEWATIT IN 42 kann eingesetzt werden als:
- Sperrschicht in Vollentsalzungsanlagen, die im Aufstrom betrieben werden
Hinweis: Das Inertharz IN 42 wird nicht benötigt, wenn der Ionenaustauscher im Abstromverfahren verwendet wird, wie dies bei unserem Vollentsalzer GFK sowie unserem Vollentsalzer IVA der Fall ist.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Hochwertiges Inertmaterial von namhaftem Hersteller
- Sorgt für eine gleichmäßige Durchströmung im Gegenstromverfahren
- Sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Regeneriermittel
- Schützt die Düsenschlitze vor Verstopfung
Lieferumfang
- Kunststoffsack mit Inertharz LEWATIT IN 42 zu je 25 Liter
Dichte: | ca. 0,8 g/ml |
---|---|
Farbe: | weiß, transparent |
Harztyp: | Inertharz, ohne funktionelle Gruppen |
Ionenaustauscher-Typ: | Inertharz |
Material: | Inertes Granulat |
Produktart: | Harz/Granulat |
Schüttdichte: | 520 g/l (± 5 %) |
Typ: | IN 42 |
Was ist das Besondere an diesem Inertharz?
Die Besonderheit an diesem Inertharz ist, dass es keine funktionelle Gruppen besitzt und somit in einem Prozess eine unterstützende Rolle einnimmt. Das Inertmaterial wird nur in Anlagen benöigt, die im Aufstrom (Fließrichtung von unten nach oben) betrieben werden, um eine gleichmäßige Beladung der eigentlichen Ionenaustauscher zu gewährleisten. Das Inertharz sorgt außerdem dafür, dass im Prozessschritt der Regeneration die Regenerationsmittel gleichmäßig verteilt werden und somit eine vollständige Regeneration der gesamten Ionenaustauscherpatrone bzw. -kolonne stattfinden kann. In herkömmlichen Ionenaustauschern, die im Abstrom betrieben werden, wird hingegen kein Inertharz benötigt.
Wann sollte ich das Inertharz ausgetauscht werden?
Das Inertharz zeichnet sich durch seine Langlebigkeit im dauerhaften Betrieb aus. Durch seine fehlenden funktionellen Gruppen besteht hier auch nicht die Gefahr, dass diese im Laufe der Zeit abgebaut werden. Lediglich die physikalische und mechanische Belastung kann dafür sorgen, dass das Inertharz mit der Zeit splittert und kaputt geht. Daher empfehlen wir einen Tausch des Inertmaterials im Intervall von allen 5 bis 10 Jahren zusammen mit den jeweiligen Kationen- bzw. Anionenaustauscherharzes.
Anmelden
May 19, 2023 06:35
Macht, was es soll
Wird als Drainageschicht in unserer Gegenstrom-VE-Anlage verwendet. Hohe Qualität, wie ich sie von LANXESS gewohnt bin.