Vollentsalzer: verwandeln Leitungswasser in reines Wasser
Ein Vollentsalzer ist eine spezielle Art von Ionenaustauscher, mit dem Sie Wasser in nur einem Schritt von gelösten Ionen verschiedenster Salze befreien können. Man nennt sie auch Mischbettaustauscher oder Mischbett-Vollentsalzer, weil sie zwei Typen von Austauschern (Anionenaustauscher und Kationenaustauscher) vereinen.
Mehr erfahren Zum Produktberater
































Wie funktionieren Vollentsalzer?
Ein Mischbett-Vollentsalzer ist ein Ionenaustauscher, der sowohl positiv als auch negativ geladene Ionen aus dem Wasser entfernt. Dazu gehören die Ionen von Salzen und Mineralien, zum Beispiel Calcium, Chlorid, Sulfat, Magnesium, Natrium oder Kalium. Der Vollentsalzung per Mischbettharz steht die Teilentsalzung sowie die Wasserenthärtung gegenüber. Hierfür kommen getrennte Anionen- und Kationenaustauscher zum Einsatz, die jeweils nur die Anionen (negative Ionen) oder Kationen (positive Ionen) austauschen. Das Besondere an Vollentsalzern ist, dass sie beide Typen an Ionenaustauschern in sich vereinen, sodass das Wasser in nur einem Arbeitsschritt vollständig entsalzt werden kann. Hierfür wird eine Mischung aus Anionenharz und Kationenharz verwendet – unser Mischbettharz MB 424 für Vollentsalzer beispielsweise ist eine solche Harzmischung. Es eignet sich ideal zur Herstellung von vollentsalztem Wasser (VE-Wasser).
Die Vorteile eines Vollentsalzers im Überblick:
- Zur einfachen Herstellung von VE-Wasser
- Perfekt für Kalt-, Warm- und Heißwasser
- Robuster Aufbau (Patronen aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Edelstahl)
- In verschiedenen Größen verfügbar und mobil anwendbar
- Mit allen herkömmlichen Anschlüssen (z. B. Gewindeanschluss und Gardena-Kupplung)
- Mit leicht zu bedienender Schnellkupplung zum schnellen Tausch der Patronen
- Mischbettharz kostengünstig nachbestellbar

Vollentsalzer im Wassertechnik Shop kaufen
Bei uns erhalten Sie Vollentsalzer mit hochwertigem Mischbettharz – sowohl für Kaltwasser (Vollentsalzer GFK 600 oder Vollentsalzer IVA 1000), Warmwasser (Vollentsalzer GFW 800) sowie Heißwasser (Vollentsalzer GFH 800 oder Vollentsalzer IVH 1000). Die Vollentsalzer sind bereits vormontiert und werden einsatzbereit geliefert – wahlweise mit oder ohne Einwegharz (Mischbettharz). Sollten Sie sich unsicher sein, welcher Vollentsalzer für Ihren Anwendungsfall der richtige ist, beraten wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch. Alternativ können Sie unseren Livechat benutzen, einer unserer Mitarbeiter wird sich in Echtzeit um Ihr Anliegen kümmern.
Was passiert bei der Vollentsalzung des Wassers?
Das unreine Wasser fließt in einen Behälter, in dem sich ein hochwertiges Kunstharz (Mischbettharz) befindet. Dort bindet das Harz, das man sich als quellbares, feines Granulat vorstellen kann, die störenden Ionen an sich und ersetzt sie durch Wasserstoff(H⁺)- und Hydroxid(OH⁻)-Ionen – beides Bestandteile des Wassermoleküls. Das Ergebnis ist reines Wasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von < 1 µS/cm. Man spricht dann von vollentsalztem Wasser, kurz VE-Wasser. Außerdem werden die Begriffe demineralisiertes Wasser oder deionisiertes Wasser als Synonyme gebraucht.
Hinweis: Neutral geladene Teilchen im Wasser – das könnten beispielsweise grobe Verunreinigungen, Schwebstoffe und andere organische Bestandteile sein – werden nicht durch Vollentsalzer entfernt. Sollen diese Partikel gefiltert werden, ist ein zusätzliches, darauf ausgerichtetes Filtersystem notwendig. Erfahren Sie mehr über mechanische Filtration und Wasserfilter.
Technologien zur Vollentsalzung von Wasser
Aufgrund der hohen Effektivität und des ökonomischen Aspekts werden meist Ionenaustauscher zur Entsalzung verwendet. Es gibt auch noch zwei weitere Verfahren, um Ionen aus Wasser zu filtern: Zum einen handelt es sich dabei um Membrantechnologien (z. B. Umkehrosmose); zum anderen wird die Methode der Destillation zur Entsalzung genutzt.
Bei der Umkehrosmose wird Wasser mit hohem Druck gegen eine Membran gepresst, die nur das Wasser hindurchlässt, Ionen und Verunreinigungen nicht. Als Ergebnis sammelt sich auf der Seite der Membran reines Wasser (Permeat genannt). Auf der anderen Seite der Membran reichern sich die zurückgehaltenen Salze und Verunreinigungen an (Konzentrat genannt). Dabei werden aus einem Liter Leitungswasser ungefähr 0,75 Liter vollentsalztes Wasser und 0,25 Liter Konzentrat gewonnen, das direkt in den Abguss eingeleitet wird. Der Vorteil einer Umkehrosmose-Anlage besteht darin, dass kein Abwasser entsteht, das aufwendig behandelt werden muss, und auch keine Chemikalien für die Wasseraufbereitung benötigt werden. Die Umkehrosmose nutzt man in der Industrie meist als vorgeschaltetes Verfahren zur Wasseraufbereitung, bei der anschließend eine Restentsalzung mittels Mischbett-Ionenaustauschers erfolgt.
Weiterhin kann man Wasser durch Verdampfung und einer daran anschließenden Kondensation von Wasser entsalzen (Destillation). Nach der ersten Destillationsstufe kann das Kondenswasser noch geringe Mengen an Verunreinigungen enthalten, sodass der Prozess meist in mehreren Verfahrensschritten wiederholt wird. Das ist zugleich ein Grund dafür, weshalb die Gewinnung von reinem Wasser mit Hilfe von Destillation sehr viel energieintensiver und teurer ist als die Entsalzung mittels Vollentsalzer auf Ionenaustauscher-Basis. Es wird deshalb nur für spezielle Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Keimfreiheit des Wassers höchste Priorität besitzt, etwa in der Medizintechnik.
Hierbei muss man auch berücksichtigen, dass destilliertes Wasser und entmineralisiertes bzw. vollentsalztes Wasser nicht gleichzusetzen sind – vor allem nicht hinsichtlich des Reinheitsgrads. Denn bei der Entmineralisierung durch Ionenaustausch werden dem Wasser lediglich Salze entzogen, sämtliche organische Stoffe (Keime, industrielle Schadgase) werden durch Ionenaustauscher fast nicht beeinträchtigt.
Art der Vollentsalzung abhängig vom Anwendungsfall
Beim Vergleich der Verfahren kommt es darauf an, welchen Reinheitsgrad das Wasser erreichen muss. Muss es vollständig entsalzt sein? Dann bietet sich die Vollentsalzung mittels eines Ionenaustauschers an.
Ein weiterer Vorteil von Ionenaustauschern ist deren Effektivität. Zwar erreicht man mit einer herkömmlichen Umkehrosmose-Anlage bereits sehr niedrige Leitfähigkeitswerte (20 bis 50 µS/cm), mit einem Vollentsalzer hingegen schafft man eine Leitfähigkeit von unter 1 µS/cm. Im direkten Vergleich mit Umkehrosmose-Anlagen haben Vollentsalzer noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Letztere können aus 1 Liter Trinkwasser 1 Liter VE-Wasser herstellen. Bei Umkehrosmose-Anlagen lassen sich mit 1 Liter Leitungswasser circa 0,75 Liter vollentsalztes Wasser herstellen. Wie bereits weiter oben erwähnt, entsteht zusätzlich Konzentrat, das nicht benötigt wird.
Soll das Wasser nicht nur besonders rein, sondern darüber hinaus auch steril und keimfrei sein, kann durchaus die Destillation in Frage kommen. Für die Vollentsalzung mittels Destillation sind jedoch Energiebedarf und laufende Kosten um einiges höher als bei Ionenaustauschern. Ebenso kann für Ihren Anwendungsfall eine Umkehrosmose-Anlage ausreichen. Diese sollten Sie jedoch mit anderen Verfahren zur Wasseraufbereitung kombinieren.
Um also herauszufinden, welches der drei Verfahren das passende ist, müssen betriebsinterne und wirtschaftliche Argumente gegeneinander abgewogen werden. Hierbei helfen wir Ihnen gern – schreiben Sie uns dafür einfach eine Anfrage über das Kontaktformular.
Art der Vollentsalzung abhängig vom Anwendungsfall
Vollentsalztes Wasser ist für den privaten Hausgebrauch, etwa um die Wasserhärte des Leitungswassers zu verringern, in der Regel nicht nötig. Für einige spezielle Szenarien hat es dennoch eine große Bedeutung. Es wird dort benötigt, wo reines Wasser gebraucht wird, zum Beispiel für:
- Aquarien, in denen die Zusammensetzung der Mineralien manuell kalibriert wird
- Werkzeugbau (Drahterosion)
- Labore, in denen demineralisiertes Wasser gebraucht wird
- Geräte aus der Medizintechnik (z. B. Sterilisatoren oder Autoklaven)
- Spülprozess in der Leiterplattenherstellung
- Spülprozesse in der Oberflächentechnik
Vollentsalzer regenerieren? Deshalb ist Mischbettharz nicht wiederverwendbar
Wenn das Harz in der Vollentsalzungspatrone erschöpft ist, sollte es direkt durch ein hochwertiges Mischbettharz ersetzt werden. Im Gegensatz zu Anionenharz und Kationenharz, die Sie auch jeweils separat zur Teil- bzw. Vollentsalzung des Wassers einsetzen (und auch regenerieren lassen) können, besteht das Mischbettharz des Vollentsalzers aus sowohl Kationen- als auch Anionenharz. Wollte man es wiederverwenden – es also von den aufgenommenen Ionen befreien –, müsste man das Filtergranulat erst aufwendig voneinander trennen.
Zur Erklärung: Für die Regenerierung benötigen die beiden Harze eine jeweils unterschiedliche Behandlung. Anionenharz muss mit einer Lauge regeneriert werden, während Kationenharz mit einer Säure zu behandeln ist. Die Regenerierung von Mischbettharz ist daher nur unter hohem Aufwand möglich, nämlich indem man das gemischte Harz in Anionen- und Kationenharz trennt. Das ist aufwendig, weil es sich um eine gleichmäßige Mischung unzähliger winziger Kunststoffkügelchen handelt. Wirtschaftlich betrachtet lohnt sich die Regenerierung in den meisten Fällen schlichtweg nicht. Stattdessen wird das verbrauchte Mischbettharz aus der Kartusche entfernt und durch unbelastetes Harz ersetzt.
Tipp: In unserem Wassertechnik Shop führen wir das hochwertige Mischbettharz MB 424 für Vollentsalzer, das Sie mit Hilfe von Zubehörteilen wie einem Harztrichter unkompliziert und eigenständig nachfüllen können.
Wann ist die Kapazität des Vollentsalzers erschöpft?
Zur Analyse der Wasserqualität dienen bestimmte Parameter, dazu zählt beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit. Damit die Qualitätsstandards innerhalb des betrieblichen Ablaufs respektive bei industriellen Entsalzungsanlagen eingehalten werden können, gilt es stets zu überprüfen, wie es um die elektrische Leitfähigkeit des Wassers steht. In der Halbleiterindustrie oder Medizintechnik benötigt man entmineralisiertes Wasser, das nur eine sehr niedrige Leitfähigkeit aufweisen darf; dabei geht es um Werte unter 1 µS/cm.
Zur Überprüfung der Leitfähigkeit können Sie in unserem Konfigurator direkt die passende Messeinheit hinzufügen. Unsere Leitfähigkeitsmessgeräte enthalten standardmäßig folgende Betriebsanzeigen:
- Leitfähigkeitsmessgerät LF 10: Messbereich von 0–10 µS/cm
- Leitfähigkeitsmessgerät LF 100: Messbereich von 0–100 µS/cm
Vollentsalzer und passendes Zubehör bequem online kaufen
Im Wassertechnik Shop von GROSS Wassertechnik bekommen Sie Vollentsalzer ganz nach Ihrem Bedarf. Mit unserem praktischen Konfigurator können Sie Ihre individuelle Anlage in wenigen Schritten ganz einfach selbst zusammenstellen. Gerne stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite. Unsere fachkundigen Mitarbeiter erreichen Sie über unsere Service-Hotline, per Kontaktformular oder über unseren Livechat.
Weitere Fragen zum Thema "Vollentsalzer"
Was ist ein Vollentsalzer?
Ein Vollentsalzer ist ein Gerät zur Wasseraufbereitung und zählt zur Kategorie der Ionenaustauscher. Er wird auch Mischbettaustauscher genannt und dazu eingesetzt, Wasser vollständig zu entsalzen.